23-05-2016

IN ARESE ÖFFNET DAS GRÖSSTE EINKAUFSZENTRUM ITALIENS:

“IL CENTRO” DEFINIERT DAS “SHOPPINGERLEBNIS” NEU




“Verbrauchermarkt der Zukunft bzw. Marktplatz wie vor 500 Jahren”. Was als Gegensatz klingt, ist vielmehr Ausdruck eines futuristischen Projekts, das auf Anregung des Chefs der Gruppe Finiper Marco Brunelli initiiert und von Davide Padoa, Vorstandsvorsitzenden bei Design International, sowie den Architekten Michele De Lucchi und Arnaldo Zappa signiert wurde. Am ehemaligen Standort des historischen Alfa Romeo Werks steht nun “Il Centro” von Arese: 92.000 m2 und 250 Einheiten, das größte Einkaufzentrum Italiens und eines der größten in Europa. Riesige, weitläufige, offene Flächen, Transparenz, Helligkeit und natürliche Materialien wie Holz und Glas sind die Kernelemente einer ebenso innovativen wie eindrucksvollen architektonischen Umstrukturierung im Zeichen ökologischer Nachhaltigkeit und Energieersparnis, die das Modell der historischen lombardischen Bauerngüter mit mehreren Höfen aufgreift. 

 

Pulsierendes Herz des im April eingeweihten Einkaufszentrums ist der “IPER MONTEBELLO” auf einer Fläche von 9.000 m2, nach Aussage des Direktors Marco Ruzza das Resultat einer Studie, die neue Wege zur Valorisierung der traditionellen Stärken Italiens erschließt und die den Einkauf in ein bewusstes und geteiltes Shoppingerlebnis auf der Entdeckung ungeahnter Geschmackswelten und Fertigkeiten verwandelt. Umgesetzt wird das Konzept in einem System thematischer Inseln, die nicht allein auf die Auswahl und den Kauf beschränkt sind, sondern auch die Möglichkeit bieten, die Herstellung und Verarbeitung der Produkte mit eigenen Augen zu sehen und dabei ihre Geheimnisse kennen zu lernen. Warenzugriff und Sicht werden nicht durch Ablagen oder Regale bis in Deckenhöhe behindert. Die offene und transparente Raumgestaltung setzt sich im direkten und unmittelbaren Kontakt zwischen Kunden und Verkaufsmitarbeitern fort, so dass keine Käuferfrage in Bezug auf Eigenschaften und Verwendung der Produkte unbeantwortet bleibt.

Mit innovativen, maßgeschneiderten Lösungen und Personalisierungen durch hochwertige Materialien und Bearbeitungen verfolgt der signifikante ARNEG Beitrag zur personalisierten Einrichtungsgestaltung bei diesem prestigeträchtigen Projekt einer Neuinterpretation der Verkaufsfläche im Einzelhandelssektor genau das vorgenannte Konzept im Einklang mit der Bauphilosophie. Eine Philosophie, die sich in horizontaler Architektur und offenen Ausstellungsmöbeln nach Art der Marktstände ausdrückt. Aber auch in den niedrigen Einrichtungselementen (mit einer Höhe von maximal 2,05 m), die bequemen Zugriff sowie ungehinderte Sicht bieten, dabei die Leichtigkeit und Lebendigkeit der natürlichen Materialien Holz und Glas gekonnt und übergangslos nach außen in Szene setzen.

Die Wertigkeit der frischen Lebensmittel, in privilegierter Position im Herzen des Verbrauchermarkts, kann mit ARNEG, dem führenden Anbieter von gewerblichen Kühlsystemen, auf einen wichtigen Verbündeten zählen. Ausgehend von dem Fleischbereich, in dem die Qualität der Schnitte dank der Kühltheke GLASGOW mit edler Marmoroptik als Hommage an die Theken der herkömmlichen Fleischereien optimal präsentiert wird. Auch die KÜHLZELLEN, in denen die Schlachtkörperhälften konserviert und abgehangen werden, sind personalisiert. Komplett aus Glas, bieten sie freie Sicht auf eine mit den Rosa-Kristall-Salzen des Himalaya realisierte Wanddekoration. Ein überwältigender Anblick, den der mit Glas geschützte RUNDE KLOTZ im Mittelpunkt dieses Bereichs als Ausdruck exzellenter Ernährung zusätzlich bereichert. Hier wird das Fleisch vor den aufmerksamen Augen der Kunden fachmännisch geschnitten und vorbereitet. Der "Geflügelbereich" präsentiert die Auslage des weißen Fleisches in einem einmaligen Spiel von Licht und Transparenzen, wobei Möbel der neuesten Generation wie die Kühltheke BELGRADO 2 bestmögliche Sichtbarkeit des Produkts von jedem Beobachtungspunkt aus garantiert. Eine andere BELGRADO (2H150) Version gehört mit dem TOTEM BERLINO zur Einrichtung des großflächigen Fischbereichs, in dem die Seeprodukte und ihre augenfällige Verarbeitung zur Schau gestellt werden. Die große Auswahl der Produkte im Wurst- und Käsebereich zeugt von einer gastronomischen Varietät, um die uns die ganze Welt beneidet. In den großräumigen Möbeln OSAKA 3 und PANAMA 3, die sich durch modernes Design und nachhaltige Leistungsstärke auszeichnen, kommt die üppige Formen- und Farbenpracht perfekt zur Geltung. Die Besonderheit dieses Bereichs ist sicherlich die Kleinkäserei, in der bis zu zwölf Käsesorten erzeugt werden können. Das horizontale Layout und die Logik des offenen, leicht zugänglichen Auslagetischs prägen auch den Gastronomiebereich der frischen Lebensmittel. Im Bereich Tiefkühlkost finden sich neben dem großen und vielseitigen Kühlstand SENDAI auch die Möbel TORONTO G4 und ASTANA, im Bereich “verpackte frische Erzeugnisse” das für Verkaufsförderaktionen realisierte halbhohe Regal VELDEN. Im Sinne größtmöglicher Flexibilität können sämtliche Stände in der Verkaufsstelle mit Wasser, über ein Ringsystem, sowie mit Luft gekühlt werden, um sie bei besonderen saisonalen Anlässen problemlos zu verlagern und anschließend wieder an ihrem ursprünglichen Standort aufzustellen.

Der Verbrauchermarkt von Arese ist eine der ersten Verkaufsstellen Italiens mit fortschrittlichen, FKW-freien Lösungen, die stattdessen nur Kohlendioxid verwenden und dabei den Stromverbrauch reduzieren. Durch die Technologie der Zwischenverdichtungsstufe und die mehrfache Strahlpumpe wird gegenüber den aktuellen Anlagen mit R404A oder R134a ein deutlicher geringerer Stromverbrauch erzielt Der Arneg Kälteanlage mit CO2, Highlight des Unternehmens, kommt daher in diesem Zusammenhang eine primäre Rolle zu. Der Einsatz von Kohlendioxid entbindet die Anlage von den strengen europäischen Bestimmungen zur hermetischen Abdichtung der FKW-Kältemittel sowie zur regelmäßigen Kontrolle der Anlagen. Der Projektaufwand für die Realisierung dieser Anlage stellt eine Pionierleistung dar, die sicherlich als Vorlage für die künftigen Systeme zahlreicher Player der Branche dienen wird. 

“Mit dieser Maßnahme – so Davide Padoa – haben wir den ehemaligen Alfa Romeo Sitz von einer Automobilfabrik zur Erlebnisfabrik etabliert”. Ein dezidierter Wandel, der mit einer neuen Verbrauchergeneration und den aktuellen Markttendenzen des Lebensmittelsektors perfekt im Einklang steht.